Aktuelles
Fortbildung für Fischereiaufseher am 09. November 2025 – Sei dabei!

Möchtest du deine Kenntnisse als Fischereiaufseher auffrischen und dich über die wichtigen Neuerungen ab 2026 informieren? Unser Landesverband bietet dir am Sonntag, den 09. November 2025, von 10:30 bis 16:00 Uhr eine praxisnahe Schulung – live vor Ort und online.
Wann und wo?
Datum: Sonntag, 09. November 2025
Zeit: 10:30–16:00 Uhr
Ort: Vereinsheim des Sportfischerei-Vereins Hagen, Herdecke und Umgegend e.V.
Vorhaller Weg 2, 58313 Herdecke
In der Mittagspause gibt’s für dich ein kostenloses Mittagessen!
Wer sind die Referenten?
- Michael Silió Funk (Präsident LWAF)
- Matthias Gebehenne (Vizepräsident LWAF)
- Roman Korbanka (Rechtsanwalt)
Was erwartet dich?
- Der neue Fischereischein: Das ändert sich ab 2026
- Aktuelle gesetzliche Vorgaben für Fischereiaufseher
- Alles Wichtige zu deinen Aufgaben am Gewässer
- Verhaltensregeln bei der Fischereiaufsicht
- Was darfst und musst du kontrollieren?
- Protokollierung, Beweissicherung und richtige Meldungen
- Gefälschte oder ungültige Fischereischeine erkennen und handeln
Vor Ort oder online – du entscheidest!
Du kannst entweder persönlich teilnehmen oder dich digital zuschalten. Die Veranstaltung wird hybrid angeboten.
Anmeldung zur Teilnahme vor Ort bitte unter folgendem Link: Fortbildung für Fischereiaufseher am 09. November 2025 – Sei dabei! – Landesverband Westfälischer Angelfischer e.V. – LWAF
Wenn Du am Online-Webinar teilnehmen möchtest, dann musst Du Dich dazu hier registrieren.
Landesverbandsfischen 2025

Am 21. September fand das jährliche Gemeinschaftsfischen des Landesverband Westfälischer Angelfischer statt. Knapp 60 Anglerinnen und Angler trafen sich früh um 6:00 Uhr im Vereinsheim des Sportfischereivereins Hagen, Herdecke am Ufer der Ruhr, um gemeinsam zu frühstücken und sich auf einen Tag rund um das schönste Hobby der Welt einzuschwören. Wie immer stand bei unserem Gemeinschaftsfischen der Spaß im Vordergrund; es geht uns weniger darum, wie viele Fische gefangen werden, sondern vielmehr darum, Zeit miteinander am Wasser zu verbringen, die Natur zu genießen, Erfahrungen auszutauschen und die Gemeinschaft zu pflegen.
Auch in diesem Jahr war unser Gemeinschaftsfischen wieder „verbandsoffen“, und es konnten auch Angler aus anderen Landesverbänden teilnehmen. So nahmen auch 10 Angler aus dem Landesfischereiverband Westfalen und Lippe teil. Trotz widriger Wetterbedingungen mit Wind und Regen ließen sich alle Teilnehmer nicht entmutigen und gingen hochmotiviert ans Wasser. Die Ausbeute zeigte sich gemischt, doch es wurden auch einige Fische gefangen – darunter einige schöne, die sicher noch am Abend in der Pfanne landen sollten. Ein besonderes Augenmerk lag allerdings erneut auf den Grundeln, einer invasiven Fischart, die sich in unseren Gewässern in den letzten Jahren stark ausgebreitet hat. Aber auch die Grundeln lassen sich hervorragend verwerten, im Netz gibt es einige tolle Gerichte dazu.
Nach dem Angeln trafen wir uns wieder zum gemeinsamen Mittagessen im Vereinsheim. Dort hatten wir die Gelegenheit, das Erlebte Revue passieren zu lassen, Anekdoten auszutauschen und über die Favoriten unter den Lieblingsspots zu diskutieren. Im lockeren Beisammensein wurde lange über das Erlebte am Wasser gesprochen, Tipps weitergegeben und neue Geschichten geboren, die bei künftigen Treffen sicher wieder aufgegriffen werden.
Sämtliche Teilnehmer erhielten eine Medaille als Erinnerung an diese tolle Event oder wurden für ihre langjährige, teils jahrzehntelange Teilnahme besonders geehrt.
Am späten Nachmittag ging die Veranstaltung zu Ende. Alle Teilnehmer bekundeten bereits ihre Teilnahme für das nächste Jahr, was die positive Stimmung und die Freude am Gemeinschaftsfischen deutlich widerspiegelt.
Angeln ist für uns weit mehr als das reine Fangen von Fischen – es ist eine Kultur der Gemeinschaft, des gegenseitigen Respekts und des gemeinsamen Erlebens.
Petri heil!
Königsangeln der Wasserwölfe
Königsangeln der Wasserwölfe
Gesperrte Angelstrecken am Sonntag den 21.09.
Am Sonntag, den 21.09. ist unsere Angelstrecke wegen einer Verbandsveranstaltung ab dem Einlauf der Mark-E am Harkortsee flussaufwärts bis zum Hengsteyseewehr gesperrt. Die Angelstrecke oberhalb der Brücke zur Hohensyburg ist ebenfalls gesperrt.
Angelstrecke gesperrt am 13. und 14. September
Die Angelstrecke zwischen der Mündung des Herdecker Bach und dem Viadukt ist am 13. und 14. September gesperrt. Königsangeln der Jugend und der Senioren!
Fischerprüfung Herbst 2025
Prüfungstermine:
Dortmund: 04.11. – 05.11.2025
Bochum: 10.11. – 20.11.2025
Fischerprüfung / Angelprüfung | Stadt Bochum
Märkischer Kreis: 03.11. – 07.11.2025
Fischerprüfung – Märkischer Kreis
EN-Kreis: wegen Personalmangel keine Prüfung mehr in 2025!
Für die Anmeldung zur Prüfung außerhalb Ihres Wohnsitzes ist eine Sondergenehmigung erforderlich. Diese beantragen Sie bei der für Ihren Wohnort zuständigen Unteren Fischereibehörde.