Sportfischereiverein Hagen, Herdecke und Umgegend e.V.

SFV Hagen, Herdecke meets NABU-Ennepe-Ruhr-Kreis

Das Engagement des Sportfischereiverein Hagen, Herdecke, in Zusammenarbeit mit dem NABU Ennepe-Ruhr-Kreis ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie verschiedene Organisationen gemeinsam an einem wichtigen Ziel arbeiten: den Schutz und die Erhaltung unserer natürlichen Ressourcen. Obwohl die Meinungen über die Zusammenarbeit zwischen Angelvereinen und Naturschutzorganisationen manchmal unterschiedlich sind, steht doch fest, dass beide Gruppen das Wohl der Natur im Blick haben und sich für deren Pflege einsetzen.

In diesem konkreten Fall haben die Mitglieder des SFV Hagen, Herdecke, heute tatkräftig bei einer besonderen Aktion geholfen: Es ging darum, Fische aus einem Teich in einen anderen umzusetzen. Die Situation vor Ort war so gestaltet, dass herkömmliche Methoden, wie das Einbringen von Netzen oder andere technische Hilfsmittel wie eine Elektrobefischung, aufgrund der Gegebenheiten vor Ort nicht möglich waren. Deshalb entschied man sich, die Fische stilecht mit der Angelrute zu fangen. Besonders bei solchen Aktionen ist es wichtig, die Fische so wenig wie möglich zu verletzen, weshalb ausschließlich Schonhaken verwendet wurden. Diese spezielle Art von Haken sorgt dafür, dass die Fische beim Fang weniger Schaden nehmen, was im Sinne des Tierschutzes und des Naturschutzes besonders wichtig ist.

Der Fang der Karpfen verlief reibungslos, was zeigt, dass die Zusammenarbeit zwischen den Anglern und den Verantwortlichen gut funktionierte. Nach dem Fang wurden die Fische umgehend in einen größeren, geeigneteren Teich umgesetzt. Dieser neue Lebensraum bietet den Fischen bessere Bedingungen und trägt dazu bei, ihre Überlebenschancen zu erhöhen. Die schnelle Umsiedlung war notwendig, um den Fischen eine möglichst stressfreie und sichere Umgebung zu bieten.

Michael Reiffert vom NABU zeigte sich sehr dankbar für die Unterstützung durch den SFV Hagen, Herdecke. Er betonte, wie wertvoll die Zusammenarbeit ist und äußerte die Bereitschaft, in Zukunft weitere gemeinsame Projekte und Aktionen durchzuführen. Solche Kooperationen sind ein wichtiger Schritt, um Naturschutzmaßnahmen effektiv umzusetzen und die Akzeptanz in der Gemeinschaft zu erhöhen.

Insgesamt zeigt diese Aktion, wie verantwortungsvolles Handeln, Fachwissen und gemeinsames Engagement dazu beitragen können, die Natur zu schützen und zu bewahren. Es ist schön zu sehen, dass sowohl Angelvereine als auch Naturschutzorganisationen ihre jeweiligen Kompetenzen bündeln, um nachhaltige Lösungen zu finden und umzusetzen. Solche Projekte sind nicht nur ein Gewinn für die Umwelt, sondern auch ein Beispiel für gelebte Gemeinschaft und Verantwortungsbewusstsein.

Nach oben scrollen